
Die Psychotherapeutische Praxis Marija Arlt
Psychotherapie für Erwachsene
Trotz einer grundlegenden, menschlichen Problemlösekompetenz kann bei psychischen Belastungen aller Art, eine zeitweise therapeutische Unterstützung notwendig werden und auch hilfreich sein. Ob eine Unterstützung durch Psychotherapie sinnvoll ist und wie eine Behandlung aussehen kann, finden Sie und ich in sogenannten Psychotherapeutischen Sprechstunden heraus.
Die Psychotherapeutischen Sprechstunden
Diese sind unverbindlich und ermöglichen Ihnen einen Rahmen, mir Ihre Beschwerden und Anliegen zu schildern. Ich verschaffe mir einen Eindruck und überlege gemeinsam mit Ihnen, welches maßgeschneiderte Behandlungsangebot für Sie in Frage kommt. Hierbei sind der Krankheitswert und die, durch die psychische Belastungen entstandenen negativen Folgen/Einschränkungen Ihres Lebens, entscheidend, auch hinsichtlich des Aspektes, ob die Behandlung durch Ihre gesetzliche oder private Krankenversicherung getragen werden kann oder eine unter Umständen Alternative als Selbstzahler in Frage kommt. Letztlich geht es auch um den Faktor der Sympathie, des „Sich-verstanden-Fühlens“ durch mich, als Basis einer sich entwickelnden, tragfähigen therapeutischen Beziehung, welche wiederum die Grundlage für Ihre Entwicklungen schafft.
Wie geht es weiter?
Wenn Sie sich für eine psychotherapeutische Behandlung in meiner Praxis entschieden haben, ermöglichen testpsychologische Verfahren sowie die Erhebung der Biographischen- und der Krankheitsanamnese, eine genaue Diagnosestellung. Diese stellt sowohl die Grundlage für das Antragsverfahren, bezogen auf die Kostenübernahme Ihrer Krankenversicherung, bestimmt aber auch die Methodik der Behandlung. Meine Behandlungen fußen dabei im Wesentlichen auf der kognitiven Verhaltenstherapie. Das Formulieren ihrer Therapieziele komplettiert die Ausgangssituation. Die Behandlung kann nun beginnen.
Das Einbeziehen Ihrer behandelnden Ärzte und Ärztinnen ist insbesondere in Hinblick auf eine begleitende medikamentöse Behandlung bedeutsam.
Gruppenpsychotherapie
Neben der psychotherapeutischen Einzelbehandlung hat sich die Gruppenpsychotherapie als effiziente therapeutische Behandlungsart seit vielen Jahrzehnten klinisch bewährt. Diese wird im stationären und ambulanten Kontext und bei so gut wie allen Störungsbildern gerne genutzt. In einer Gruppe, hier im Praxiskontext mit max. 9 Teilnehmern, findet die Behandlung unter fachlicher Anleitung meiner Person statt. Synergetische Effekte entstehen, wenn die Teilnehmer mit Ihren Erfahrungen in den aktiven, authentischen Austausch gehen. Meiner Erfahrung nach, ist der therapeutische Outcome für die Teilnehmenden, einer Einzelbehandlung weit überlegen und ist immer dann sehr gut, wenn der Gruppenzusammenhalt, die Bereitschaft sich zu öffnen und die persönlichen Anliegen einzubringen sowie eine Vertrauensbasis gegeben sind.
Ablauf von Gruppenpsychotherapie
Die Gruppen finden in der Regel wöchentlich statt und dauern 100 Minuten. Die Anzahl der Sitzungen variiert. Die Psychotherapeutischen Sprechstunden finden vorab im Einzelsetting statt. Die Gruppen können teils geschlossen oder offen sein, sprich eine kontinuierliche Gruppe besteht oder eine, in der Teilnehmende kommen und gehen. Beantragt werden können reine Einzel- oder Gruppentherapien oder aber auch eine Mischung aus Beiden. Inhaltlich sind sowohl Gruppen mit festen Behandlungsschwerpunkten möglich, als auch zieloffene Gruppen.
Klinische Hypnose
Hypnose ist sowohl ein traditionelles und kulturübergreifendes Behandlungsverfahren, wie auch eine moderne Behandlungsmethode, welche die Wirkung anderer Therapieverfahren z.B. der kognitiven Verhaltenstherapie, verstärken kann. Es ist als integratives Verfahren gut mit anderen Psychotherapeutischen Ansätzen kombinierbar. Zudem ist Hypnose in der modernen Psychotherapie als Methode fest etabliert. Die Wirksamkeit ist in zahlreichen wissenschaftlichen Studien bestätigt worden. Moderne klinische Hypnotherapie stützt sich auf allgemeinpsychologische Erkenntnisse, setzt therapeutische Kompetenz voraus und ist nur bestimmten medizinischen Heilberuflern vorbehalten.
Klinische Hypnose, auch Hypnotherapie bezeichnet, wurde vor allem durch die innovativen Entwicklungen und Anwendungen des amerikanischen Psychiaters Milton H. Erickson geprägt und geht über das Stadium von Entspannungsinduktion und Suggestionsbehandlung weit hinaus. Moderne Hypnose gilt als ressourcenorientierter Ansatz, der es Patienten erlaubt, körperlichen Symptomen und psychischen Problemen mit positiven Erfahrungen und eigenen Bewältigungskompetenzen zu begegnen. Die Stärkung der personenbezogenen Ressourcen sowie die individuelle Lösungsfindung aus der Person heraus, stellen zentrale Behandlungskonzepte dar.
Hypnotherapie ist gekennzeichnet durch eine flexible Nutzung verschiedener Ebenen der Informationsverarbeitung, wobei unwillkürliche Prozesse, z.B. intuitive, ganzheitliche und bildhafte Reaktionen in der Trance, sogenannte Trancephänomene, aktiviert und für die Therapie genutzt werden.
Die Kommunikation mit dem Unbewussten als einer inneren Steuerungsinstanz ermöglicht ein Verstehen und Verändern der Belastungsfaktoren und Symptome. Unbewusste Ressourcen, z.B. als Imaginationen oder innere Anteile werden somit zur Problemlösung und zur Unterbrechung dysfunktionaler Muster genutzt.
Als erfahrungsbasierter Therapieansatz bezieht Hypnotherapie körperliche und seelische Prozesse ein und ist für das Verbinden von Körper und Geist nutzbar.
Das Arbeiten mit Hypnose impliziert den Umgang mit einer besonderen, intensiven Form der therapeutischen Beziehung und ist damit mehr als eine therapeutische Strategie.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind fast unbegrenzt.
Die veränderte Arbeitsweise des Gehirns unter Hypnose lässt sich neurophysiologisch belegen. In der hypnotischen Trance werden Lern- und Erinnerungsprozesse außerhalb der bewussten Wahrnehmung angesprochen und die bildliche Verarbeitung gefördert.
Bekannt ist der generelle Entspannungseffekt der Hypnose. Auch ihr positiver Einfluss auf die Immunfunktionen konnte vielfach nachgewiesen werden. Die unwillkürlichen Reaktionen des Organismus in Trance machen deutlich, dass Veränderungen unabhängig von bewusstem Denken stattfinden können. Die Informationsverarbeitung verläuft nicht rational analysierend und reflektierend, sondern bildhaft, assoziativ und intuitiv und ist offen für Suggestionen, Bilder und Metaphern des Therapeuten.
In meiner Praxis verwende ich die Klinische Hypnose in erster Linie als Kurzzeitbehandlung für Selbstzahler, aber auch im Rahmen von Beratung und Coaching. Die Preise richten sich nach dem zeitlichen Aufwand der Behandlung. Ihre Fragen beantworte ich Ihnen gerne telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch.
Digitale Behandlungen
Viele Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für eine videogestütze Therapie und das sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting. Seit jüngster Zeit sind auch für gesetzlich Versicherte die behandlungsvorbereitenden Sitzungen bis zur Beantragung des Richtlinienverfahrens, online zulässig. Somit können Sie ihre Psychotherapie an jedem beliebigen Ort beginnen und auch fortführen. Die Wirksamkeit ist der Präsenz-Variante entsprechend, wie aktuelle Studien belegen. Dieses ist besonders dann bedeutsam, wenn Sie als Patient gute Gründe dafür haben, nicht persönlich in die Praxis zu kommen oder kommen zu können.
Online-Behandlungen können durchgeführt werden bei: Einzeltherapien und Gruppentherapien bei gesetzlich/privat Versicherten oder Selbstzahlern. Coaching und Beratung können in Präsenz und online/digital durchgeführt werden, entsprechend die Fortbildungen.
Rufen Sie mich an, falls Sie Fragen zu dem online Verfahren haben.
Psychologische Beratung
Innerhalb herausfordernder Lebenssituationen kann die Unterstützung durch therapeutische Professionals sehr hilfreich sein. Probleme und Wünsche, den persönlichen Wachstum betreffend, können beispielsweise bearbeitet und umgesetzt werden. Die Beratung kann helfen, neue Perspektiven einzunehmen und auf diese Art und Weise Lösungsmöglichkeiten zu finden, die bisher verdeckt waren. Das Flankieren der Umsetzung erwünschter Entwicklungen unter Nutzung der persönlichen Ressourcen, gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Beraters.
Wie genau ist der Ablauf einer psychologischen Beratung? Sie erhalten zeitnah einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch, in dem Ihr Anliegen präzisiert und Ziele formuliert werden. Den zeitlichen Rahmen der Beratungsgespräche bestimmen Sie, ob beispielsweise eine Sitzung ausreichend ist oder Sie die Begleitung über einen längeren Zeitraum hinweg als sinnvoll erachten. Die Themen der psychologischen Beratung sind sehr breit gefächert und reichen vom Aufbau beruflicher Perspektiven, über den Aspekt familiendynamischer Themen, Beziehung und Partnerschaft oder auch Sexualität und Orientierung.
Die Kosten bemessen sich nach dem zeitlichen Aufwand und können telefonisch erfragt werden. Auf Wunsch arbeite ich mit klinischer Hypnose oder anderen therapeutischen Tools, die in dem jeweiligen Kontext sinnvoll erscheinen.
Coaching
Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie?
Psychotherapie ist eine Heilbehandlung, welche auf die Verbesserung des psychischen Zustandes hinarbeitet, psychische Störungen dahingehend behandelt, dass sich die Symptome bessern oder gar remittieren. Die Lebensqualität der Betroffenen soll sich verbessern und die soziale Teilhabe möglich werden oder erhalten bleiben.
Im Coaching hingegen geht es um Zielsetzungen, die ähnlich wie in der Psychotherapie, mit der persönlichen Entwicklung, der Klärung und Auflösung von u.a. Konflikten zu tun haben, doch besitzen die im Fokus stehenden Probleme keinen Krankheitswert im Sinne einer psychischen Störung. An dieser Stelle wird auch der Aspekt deutlich, warum die Krankenversicherungen solche Sitzungen nicht finanziell fördern.
Beim Coaching im geschäftlichen, professionellen Bereich geht es vielfach darum, besser Führen zu lernen. Eine gute Führung hängt allerdings oft mit der Fähigkeit zusammen, wie gut Sie sich selbst zu führen verstehen.
Ob Business Coaching oder persönliches Coaching, beides unterstützt Sie in Form eines lösungsorientierten Beratungsprozesses dabei, Ihre Entwicklungswünsche zu klären und zu präzisieren und in die einzelnen Handlungsschritte zu überführen. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre berufliche Rolle zu reflektieren, Blockaden abzubauen, Ihre persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen zu fördern und Entwicklungsmöglichkeiten effektiv zu nutzen.
Das Thema des Coachings bestimmen Sie, ebenfalls den zeitlichen Rahmen, den Sie sich gönnen wollen und können. Auch hier können auf Wunsch therapeutische Techniken wie Hypnotherapie o.azum Einsatz kommen. Den preislichen Rahmen erfragen Sie bitte in einem persönlichen telefonischen Kontakt.
Fortbildungen
Gerne erstelle ich Ihnen ein Seminarangebot Ihrer Wahl.
Inhaltlich reicht es von Fortbildungen in Seminarcharakter zu unterschiedlichen psychischen Störungsbildern, über die Suchthilfe und Rückfallprophylaxe, bis hin zu Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention.
Auf Wunsch können auch Seminarunterlagen und fachbezogene Texte erstellt werden. Lassen Sie uns in einem Gespräch klären, welches Ihre Ideen und Wünsche sind und auf welche Art und Weise diese umgesetzt werden können.